Alle Episoden

Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)

Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)

44m 5s

Wir sprechen über Fußball, aber nicht nur über Tore, Transfers und Tabellen, sondern über die finanzielle Seite des Profisports. Denn Fußball ist längst nicht mehr nur ein Sport, sondern ein milliardenschweres Geschäft, in dem Finanzinvestoren, globale Konzerne und Staatsfonds eine immer größere Rolle spielen. Welche Auswirkungen hat das auf den Wettbewerb und die Vereine?

Unser Gast ist Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli. Der Verein geht bewusst einen anderen Weg: weg von kurzfristiger Profitmaximierung, hin zu nachhaltiger, gemeinschaftsgetragener Vereinsführung. Wir sprechen darüber, warum St. Pauli sich für eine Genossenschaftsstruktur entschieden hat, wie der Klub wirtschaftliche Stabilität mit gesellschaftlichem Engagement...

Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum

Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum

42m 34s

Trump ist zurück im Weißen Haus. Kaum im Amt, setzt er auf eine Strategie der Unsicherheit: Strafzölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China werden eingeführt und kurz darauf wieder ausgesetzt, während neue Maßnahmen gegen die EU bereits angekündigt sind.

Was bedeutet dieses Chaos für die deutsche und europäische Wirtschaft? Welche Folgen haben Zölle tatsächlich, und wer zahlt am Ende die Rechnung? Gemeinsam mit Jens Südekum, Professor für Internationale Wirtschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Berater der Bundesregierung, analysieren wir Trumps wirtschaftspolitisches Kalkül, mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU und die langfristigen Konsequenzen für den Welthandel.

Wir diskutieren, ob Deutschland und Europa...

Feministische Finanzpolitik: Warum betrifft gerechte Klimapolitik uns alle? | Katharina Wiese (EEB)

Feministische Finanzpolitik: Warum betrifft gerechte Klimapolitik uns alle? | Katharina Wiese (EEB)

37m 49s

Frauen und marginalisierte Gruppen sind weltweit besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Doch in der Finanz- und Klimapolitik bleiben ihre Perspektiven oft unbeachtet. Warum ist das so? Und was muss sich ändern?
Wir sprechen mit Katharina Wiese, Policy Manager für Economic Transition und Gender Equality beim Europäischen Umweltbüro (EEB), über die versteckten Ungerechtigkeiten in der Klima- und Haushaltspolitik. Wie beeinflussen wirtschaftliche Strukturen die Schutzmöglichkeiten benachteiligter Gruppen? Welche Rolle spielt Gender Budgeting, und warum ist es entscheidend für eine gerechtere Zukunft?
Eine feministische Finanzpolitik kann nicht nur jene schützen, die am meisten betroffen sind, sondern sie kann den Weg...

Rechtsruck in Europa: Wie Rechtspopulismus die EU verändert | Sophie Pornschlegel (Europe Jacques Delors)

Rechtsruck in Europa: Wie Rechtspopulismus die EU verändert | Sophie Pornschlegel (Europe Jacques Delors)

37m 21s

Europa erlebt einen beunruhigenden politischen Rechtsruck – doch was bedeutet das konkret für die Arbeit in der EU und für die Demokratie? In dieser Folge von Money Matters sprechen Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen mit der Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel über die verschobenen Machtverhältnisse in der EU, die zunehmende Stärke rechtspopulistischer Bewegungen und ihre Auswirkungen auf die politische Agenda.

Warum gewinnen rechtspopulistische Parteien an Einfluss? Welche Rolle spielen wirtschaftliche Unsicherheiten, soziale Medien und männliche Machtbilder dabei? Und vor allem: Wie können wir dieser Entwicklung etwas entgegensetzen? Sophie gibt Einblicke in die aktuellen Machtverschiebungen, erklärt, warum die politische Sprache heute so stark...

Housing: A Human Right or a Financial Asset? | Leilani Farha (The Shift)

Housing: A Human Right or a Financial Asset? | Leilani Farha (The Shift)

52m 43s

How are investors changing the housing market and what political actions are needed to counteract it? With Leilani Farha, Global Director of The Shift and former UN Special Rapporteur on the Right to Housing, joins us to discuss the financialization of housing, where homes are no longer seen primarily as places to live but as speculative financial assets.

Landlords without faces, apartments without tenants—how do we reclaim our cities? Private investors, large funds, and complex financial instruments are reshaping housing markets worldwide. What are the consequences for tenants and communities? And with developments at the European level, do we have...

Recht und Kapital: Wie unser Wirtschaftssystem (un)gerecht gestaltet wird | Katharina Pistor (Columbia Law School)

Recht und Kapital: Wie unser Wirtschaftssystem (un)gerecht gestaltet wird | Katharina Pistor (Columbia Law School)

45m 1s

Recht prägt unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem maßgeblich – doch wer profitiert am meisten davon? Wie rechtliche Strukturen die Machtverhältnisse im Kapitalismus beeinflussen, beleuchten wir mit Professorin Dr. Katharina Pistor von der Columbia Law School.

Was bedeutet es, wenn „Kapital rechtlich kodiert“ ist? Welche Rolle spielen Gesetze, die Unternehmen und Investoren privilegieren, und wie entstehen daraus soziale und ökologische Schäden, die von der Allgemeinheit getragen werden? Prof. Pistor gibt Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Eigentum, Haftung und Unternehmensstrukturen und zeigt, warum Reformen dringend notwendig sind, um die Macht multinationaler Konzerne zu brechen.

Wie können wir Unternehmen stärker in die...

Energiepolitik: Was sind die Schlüssel zur Energiewende? | Claudia Kemfert (DIW)

Energiepolitik: Was sind die Schlüssel zur Energiewende? | Claudia Kemfert (DIW)

47m 21s

Nachhaltige Energiepolitik ist der zentrale Baustein, um die Klimakrise zu bewältigen und soziale Gerechtigkeit sowie wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Doch wie lässt sich die Energiewende effektiv umsetzen, und welche politischen Entscheidungen sind notwendig? In der Auftaktfolge zur dritten Staffel von Money Matters sprechen die Hosts Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen mit Professorin Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie und Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Welche Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg auf die europäische Energiepolitik? Welche Strategien können Deutschland und Europa unabhängiger von fossilen Energien machen? Claudia Kemfert erklärt, warum der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien, die Reduktion fossiler...

Gebaute Umwelt: Wie schaffen wir nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum? | Ruth Schagemann (ACE)

Gebaute Umwelt: Wie schaffen wir nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum? | Ruth Schagemann (ACE)

30m 8s

Inmitten steigender Mieten – mit einem Anstieg von 18 % in Städten wie Berlin seit 2023 – und einem dramatischen Mangel an Sozialwohnungen, der allein in Deutschland bei 700.000 liegt, steht die Frage im Raum, wie wir Wohnraum nachhaltig und bezahlbar gestalten können. Wie wollen wir zusammenleben, und wie können wir es uns leisten, dabei unsere Umwelt zu schützen, angesichts der massiven Auswirkungen, die das Bauen auf sie hat?

Neue Finanzierungsmodelle und Wege zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum müssen gefunden werden, denn der aktuelle Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist in vielen europäischen Ländern nicht ausreichend. Um die Wohnbaukrise mit der...

Landwirtschaft: Von Bauernprotesten zur Neuausrichtung der Agrarpolitik? | Beate Richter (FÖS)

Landwirtschaft: Von Bauernprotesten zur Neuausrichtung der Agrarpolitik? | Beate Richter (FÖS)

36m 25s

Es steht außer Frage, dass Veränderungen in der Landwirtschaft dringend notwendig sind, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Landwirt*innen nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Neben Subventionen und Umweltstandards gilt es, eine gerechte Verteilung der Gewinne zu gewährleisten, um diejenigen fair zu bezahlen, die sich um unsere Nahrungsversorgung kümmern. Erlauben die aktuellen politischen Rahmenbedingungen innovative und nachhaltige Umstrukturierungen zum Beispiel im Landmanagement?

Angesichts jüngster Bauernproteste, ausgelöst durch Entscheidungen wie die Abschaffung der Agrardiesel-Vergünstigungen, wurden einmal mehr die Sorgen und Herausforderungen deutlich, mit denen Landwirte in Europa konfrontiert sind. Diese Proteste haben gezeigt, dass die derzeitige Praxis in der Landwirtschaft nicht einfach...

Lohnentwicklung: Schützt der Mindestlohn ausreichend vor Armut? | Mario Bossler (TH Nürnberg)

Lohnentwicklung: Schützt der Mindestlohn ausreichend vor Armut? | Mario Bossler (TH Nürnberg)

32m 39s

Trotz der Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 leben viele Mindestlohnempfänger*innen noch in Armut. Auch im internationalen Vergleich hat Deutschland einen vergleichsweise niedrigen Mindestlohn. Während Wirtschaftsverbände vor weiteren Erhöhungen warnen, fordern Gewerkschaften einen Anstieg des Mindestlohns. Doch welche Auswirkungen hätten die jeweiligen Schritte auf die Wirtschaft und die Arbeitnehmenden? Rückblickend hat die Einführung des Mindestlohns den deutschen Arbeitsmarkt deutlich beeinflusst, doch die befürchteten negativen Folgen für die Wirtschaft sind ausgeblieben.

Etwa 5,8 Millionen Menschen in Deutschland beziehen den Mindestlohn, hauptsächlich in den Bereichen Gastronomie und Dienstleistung. Zusätzlich sind Frauen häufiger vom Mindestlohn betroffen, da sie öfter in Teilzeit-...