Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)

Shownotes

Wir sprechen über Fußball, aber nicht nur über Tore, Transfers und Tabellen, sondern über die finanzielle Seite des Profisports. Denn Fußball ist längst nicht mehr nur ein Sport, sondern ein milliardenschweres Geschäft, in dem Finanzinvestoren, globale Konzerne und Staatsfonds eine immer größere Rolle spielen. Welche Auswirkungen hat das auf den Wettbewerb und die Vereine?

Unser Gast ist Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli. Der Verein geht bewusst einen anderen Weg: weg von kurzfristiger Profitmaximierung, hin zu nachhaltiger, gemeinschaftsgetragener Vereinsführung. Wir sprechen darüber, warum St. Pauli sich für eine Genossenschaftsstruktur entschieden hat, wie der Klub wirtschaftliche Stabilität mit gesellschaftlichem Engagement verbindet und welche Lehren andere Vereine daraus ziehen könnten.

Aber auch größere Fragen stehen im Raum: Braucht der Fußball stärkere Regularien? Sollte es europaweite Regeln zur finanziellen Fairness geben? Und wie kann Sport gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich und werteorientiert bleiben?

Eine Folge über die Zukunft des Fußballs, wirtschaftliche Verantwortung im Sport und wie dies mit der Politik und einer zukunftsfähigen Finanzpolitik zusammen hängt.

Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast

Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions

Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 01:02 Fußball und Finanzpolitik: Warum diese Folge wichtig ist 02:17 Der Einfluss von Investoren auf den Profifußball 04:30 Welche Auswirkungen hat Kapital auf den Wettbewerb? 08:30 50+1-Regel: Warum sie wichtig ist und wie sie umgangen wird 10:11 Investorenmodelle im Fußball – ein Überblick 16:39 Vergleich mit den USA: Was macht deren Sportsystem anders? 20:58 Warum braucht der Profifußball stärkere Regularien? 21:19 Die Genossenschaft des FC St. Pauli – ein neues Finanzierungsmodell 24:53 Ist die Genossenschaft ein Modell für andere Vereine? 27:36 Genossenschaften als nachhaltige Alternative – über Fußball hinaus 28:02 Gesellschaftliches Engagement von St. Pauli 31:58 Warum polarisiert St. Pauli so stark? 33:26 Fußball als politischer Raum: Kann Sport unpolitisch sein? 39:15 Abschließende Gedanken: Ein anderer Fußball ist möglich? 42:20 Fazit der Folge und Abschluss der Staffel

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.