Feministische Finanzpolitik: Warum betrifft gerechte Klimapolitik uns alle? | Katharina Wiese (EEB)
Shownotes
Frauen und marginalisierte Gruppen sind weltweit besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Doch in der Finanz- und Klimapolitik bleiben ihre Perspektiven oft unbeachtet. Warum ist das so? Und was muss sich ändern?
Wir sprechen mit Katharina Wiese, Policy Manager für Economic Transition und Gender Equality beim Europäischen Umweltbüro (EEB), über die versteckten Ungerechtigkeiten in der Klima- und Haushaltspolitik. Wie beeinflussen wirtschaftliche Strukturen die Schutzmöglichkeiten benachteiligter Gruppen? Welche Rolle spielt Gender Budgeting, und warum ist es entscheidend für eine gerechtere Zukunft?
Eine feministische Finanzpolitik kann nicht nur jene schützen, die am meisten betroffen sind, sondern sie kann den Weg für mehr Gerechtigkeit insgesamt ebnen. Eine Folge über Macht, Geld und Klimagerechtigkeit – und warum eine wirklich nachhaltige Zukunft feministisch gedacht werden muss.
Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast.
Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions
Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 01:30 Warum Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen 02:29 Was macht das Europäische Umweltbüro? 04:32 Die Verbindung zwischen Finanzpolitik, Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit 07:38 Wie geschlechterblind ist der European Green Deal? 09:52 Geschlechterungleichheit und Armut – alles eine Frage des Geldes? 13:50 Gender Budgeting: Was ist das und wie funktioniert es? 16:47 Gibt es Länder, die Gender Budgeting für Klimapolitik erfolgreich umsetzen? 19:22 Geschlechterperspektive in der EU-Finanzpolitik – wo stehen wir? 22:02 Maßnahmen für eine geschlechtergerechte Klima- und Finanzpolitik 26:02 Warum feministische Klimapolitik für alle besser ist 28:34 Wie kann Gender Budgeting zum Standard in der EU werden? 31:06 Konkrete Maßnahmen für eine gerechte Finanz- und Klimapolitik 33:28 Fazit: Warum feministische Politik uns alle betrifft 36:17 Ausblick auf die nächste Folge und Verabschiedung
Neuer Kommentar