Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum
Shownotes
Trump ist zurück im Weißen Haus. Kaum im Amt, setzt er auf eine Strategie der Unsicherheit: Strafzölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China werden eingeführt und kurz darauf wieder ausgesetzt, während neue Maßnahmen gegen die EU bereits angekündigt sind.
Was bedeutet dieses Chaos für die deutsche und europäische Wirtschaft? Welche Folgen haben Zölle tatsächlich, und wer zahlt am Ende die Rechnung? Gemeinsam mit Jens Südekum, Professor für Internationale Wirtschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Berater der Bundesregierung, analysieren wir Trumps wirtschaftspolitisches Kalkül, mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU und die langfristigen Konsequenzen für den Welthandel.
Wir diskutieren, ob Deutschland und Europa sich wirtschaftlich unabhängiger aufstellen müssen, warum eine stärkere Binnenwirtschaft entscheidend sein könnte und welche fiskalpolitischen Maßnahmen – von Investitionsoffensiven bis hin zu einer Reform der Schuldenbremse – jetzt nötig wären. Zudem werfen wir einen Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Frage, welche Rolle eine neue Bundesregierung in der wirtschaftspolitischen Neuausrichtung Europas spielen könnte.
Eine Folge über Handelskriege, geopolitische Unsicherheiten und die Suche nach einer wirtschaftlich stabileren Zukunft. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast.
Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions
Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 01:33 Trumps neue Strafzölle: Was ist passiert? 03:04 Die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft 04:48 Trumps Chaos-Strategie: Plan oder Verwirrungstaktik? 07:44 Lehren aus Trumps erster Amtszeit: Was hat sich bewährt? 11:07 Wie reagierte die EU damals – und was bedeutet das für heute? 14:06 Eskalation möglich? Welche Gegenmaßnahmen könnte die EU ergreifen? 16:32 Die politische Unsicherheit in der EU: Welche Rolle spielt das EU-Parlament? 19:23 Pro-Trump-Haltungen in der EU: Wer profitiert davon? 22:57 Wie kann Europa seine wirtschaftliche Widerstandskraft stärken? 27:04 Schuldenbremse und Fiskalpolitik: Welche Reformen sind nötig? 29:47 Nationale vs. europäische Wirtschaftspolitik: Was ist die beste Strategie? 33:50 Die Bundestagswahl und ihre wirtschaftlichen Folgen 37:00 Fazit: Was die EU aus der aktuellen Situation lernen kann
Neuer Kommentar