Müssen die Grünen radikaler werden? | Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen)
Shownotes
Wie steht es um die progressive Politik in Deutschland? Welche neue Rolle müssen wir einnehmen, um der politischen Rechten etwas entgegenzusetzen? Wir werfen einen kritischen Blick auf die vergangene Wahl: Warum ist es den Grünen nicht gelungen, stärker zu mobilisieren? Wo liegen strategische Versäumnisse, und was braucht es, um Vertrauen zurückzugewinnen? Ricarda Lang spricht offen über die Defizite grüner Politik der letzten Jahre, analysiert die aktuelle Vertrauenskrise der Demokratie und macht klar: Progressive Politik muss konfliktfähiger, klarer und radikaler werden, wenn sie bestehen will. Es geht um Mobilisierung, strategische Neuaufstellung, den Einfluss rechter Narrative und die Frage, wie wir demokratische Mehrheiten bis 2029 sichern können. Ehrlich, analytisch, mit dem Blick nach vorn.
Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu).
Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions
Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Vorstellung der Folge 02:26 Rückblick auf den Wahlkampf und erste Analyse 04:20 Vertrauenskrise der Demokratie 05:40 Friedrich Merz und unehrliche Wahlkämpfe 06:55 Grüne Fehler und strategische Unklarheiten 08:30 Die progressive Lücke und Linken-Zuwachs 10:17 Wer steht für bezahlbare Energie? 12:42 Mobilisierung trotz Wahlergebnis 14:15 Stimmungswahlkampf vs. Themenwahlkampf 16:30 Warum das Soziale nicht durchgedrungen ist 18:13 Grüne Programmatik oder Anspracheproblem? 19:46 Glaubwürdigkeit und Regierungsbilanz 22:00 Fehlendes Agenda Setting & Zuspitzung 24:23 Konfliktfähigkeit in der Kommunikation 27:32 Was progressive Kräfte jetzt brauchen 29:00 Neue gesellschaftliche Konfliktlinien 31:00 Krise der Repräsentation und rechter Vormarsch 33:45 Bild der Freiheit: Für wenige oder für viele? 35:56 Mehr Klassenkampf, weniger Kulturkampf 37:12 Realpolitik statt Ablenkungsdebatten 39:31 Lernen von der US-Linken 41:43 Zum Schluss: Mut zur Ehrlichkeit und Freiheit 42:23 Verabschiedung
Neuer Kommentar