Money Matters - Zukunftsfähige Finanzpolitik

Wir brauchen neue Perspektiven für die Finanzpolitik und müssen die richtigen Fragen stellen: Warum können Staatsschulden eine gute Sache sein? Wie treiben schlechte Regeln für die Finanzmärkte deine Miete in die Höhe? Wie können wir eine Finanzpolitik machen, die die Interessen von Menschen mit wenig Einkommen in den Fokus nimmt? Und warum ist es so wichtig, dass Haushaltspolitik geschlechtergerecht gemacht wird? Diskussionen zu diesen und vielen anderen Themen hört ihr in “Money Matters”, dem Podcast über eine zukunftsfähige Finanzpolitik mit Anna-Lena Kümpel und dem grünen Europaabgeordneten Rasmus Andresen. Jede Woche treffen die beiden spannende Interviewpartner*innen und besprechen mit ihnen die wirklich wichtigen Aspekte der Finanzpolitik — und zwar so, dass alle es verstehen und mitreden können.

Jede Woche eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt. “Money Matters” ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, produziert von BosePark Productions. Konzeption: Jonas Illigmann

Money Matters - Zukunftsfähige Finanzpolitik

Neueste Episoden

Müssen die Grünen radikaler werden? | Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen)

Müssen die Grünen radikaler werden? | Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen)

43m 19s

Wie steht es um die progressive Politik in Deutschland? Welche neue Rolle müssen wir einnehmen, um der politischen Rechten etwas entgegenzusetzen?
Wir werfen einen kritischen Blick auf die vergangene Wahl: Warum ist es den Grünen nicht gelungen, stärker zu mobilisieren? Wo liegen strategische Versäumnisse, und was braucht es, um Vertrauen zurückzugewinnen?
Ricarda Lang spricht offen über die Defizite grüner Politik der letzten Jahre, analysiert die aktuelle Vertrauenskrise der Demokratie und macht klar: Progressive Politik muss konfliktfähiger, klarer und radikaler werden, wenn sie bestehen will.
Es geht um Mobilisierung, strategische Neuaufstellung, den Einfluss rechter Narrative und die Frage, wie wir demokratische...

Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)

Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)

44m 5s

Wir sprechen über Fußball, aber nicht nur über Tore, Transfers und Tabellen, sondern über die finanzielle Seite des Profisports. Denn Fußball ist längst nicht mehr nur ein Sport, sondern ein milliardenschweres Geschäft, in dem Finanzinvestoren, globale Konzerne und Staatsfonds eine immer größere Rolle spielen. Welche Auswirkungen hat das auf den Wettbewerb und die Vereine?

Unser Gast ist Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli. Der Verein geht bewusst einen anderen Weg: weg von kurzfristiger Profitmaximierung, hin zu nachhaltiger, gemeinschaftsgetragener Vereinsführung. Wir sprechen darüber, warum St. Pauli sich für eine Genossenschaftsstruktur entschieden hat, wie der Klub wirtschaftliche Stabilität mit gesellschaftlichem Engagement...

Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum

Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum

42m 34s

Trump ist zurück im Weißen Haus. Kaum im Amt, setzt er auf eine Strategie der Unsicherheit: Strafzölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China werden eingeführt und kurz darauf wieder ausgesetzt, während neue Maßnahmen gegen die EU bereits angekündigt sind.

Was bedeutet dieses Chaos für die deutsche und europäische Wirtschaft? Welche Folgen haben Zölle tatsächlich, und wer zahlt am Ende die Rechnung? Gemeinsam mit Jens Südekum, Professor für Internationale Wirtschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Berater der Bundesregierung, analysieren wir Trumps wirtschaftspolitisches Kalkül, mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU und die langfristigen Konsequenzen für den Welthandel.

Wir diskutieren, ob Deutschland und Europa...

Feministische Finanzpolitik: Warum betrifft gerechte Klimapolitik uns alle? | Katharina Wiese (EEB)

Feministische Finanzpolitik: Warum betrifft gerechte Klimapolitik uns alle? | Katharina Wiese (EEB)

37m 49s

Frauen und marginalisierte Gruppen sind weltweit besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Doch in der Finanz- und Klimapolitik bleiben ihre Perspektiven oft unbeachtet. Warum ist das so? Und was muss sich ändern?
Wir sprechen mit Katharina Wiese, Policy Manager für Economic Transition und Gender Equality beim Europäischen Umweltbüro (EEB), über die versteckten Ungerechtigkeiten in der Klima- und Haushaltspolitik. Wie beeinflussen wirtschaftliche Strukturen die Schutzmöglichkeiten benachteiligter Gruppen? Welche Rolle spielt Gender Budgeting, und warum ist es entscheidend für eine gerechtere Zukunft?
Eine feministische Finanzpolitik kann nicht nur jene schützen, die am meisten betroffen sind, sondern sie kann den Weg...